Sebastian Rosenberg ist neuer Vorsitzender der SPD Selters

Veröffentlicht am 12.09.2020 in Ortsverein

Am 04.09.2020 fand die Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Selters statt. Eingeladen waren auch die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Seenplatte mit dem Ziel, durch einen Zusammenschluss eine schlagkräftige neue Einheit zu bilden. Neben den Wahlen für den Vorstand wurden die Delegierten für die kommenden Wahlkreiskonferenzen bestimmt, auf denen die Kandidat*Innen der SPD für die Land- und Bundestagswahl im kommenden Jahr gewählt werden.

Als Gäste konnte Landtagspräsident Hendrik Hering MdL und Thomas Mockenhaupt aus dem Abgeordnetenbüro in Hachenburg begrüßt werden. Der Kreisvorsitzende Hendrik Hering MdL berichtete über die Mainzer Politikthemen wie Klimapolitik und Digitalisierung in der Arbeitswelt. Hier würde die SPD verstärkt darauf achten, dass die Interessen der ArbeitnehmerInnen im Fokus stehen.

In der Zeit vor Corona hatte die Stärkung der kommunalen Finanzen durch die Landesregierung dazu geführt, dass 16 der 24 Landkreise in Rheinland-Pfalz Überschüsse erzielt haben. Durch die Coronapandemie gab es hier einen Rückschlag. Das Land hilft nun den Kommunen, indem alle Gewerbesteuerausfälle erstattet und zusätzlich 1 Mill. € an die Kommunen ausgezahlt werden.

Zum Thema Straßenausbaubeiträge konnte er auch Erfreuliches berichten: Die Landesregierung hat beschlossen, dass der Straßenausbau ab 2024 nur noch über wiederkehrende Beiträge finanziert werden darf. Ab dann wird kein Grundstückbesitzer in Rheinland-Pfalz durch hohe einmalige Straßenausbauzahlungen überfordert werden.

Schlimme Nachrichten gab es zum Waldsterben: Der Westerwaldkreis ist der am stärksten vom Fichtensterben betroffene Landkreis in Rheinland-Pfalz. Langfristig wird es im Westerwald keine Fichten mehr geben. Um die finanziellen Schäden der Kommunen in Grenzen zu halten, ist es das Bestreben der Landesregierung, dass 700 Mill. € aus Bundesmitteln bundesweit an die Waldbesitzer auszahlt werden. Ziel ist, einen Beitrag von 100 - 200 €/ ha aus Mitteln der CO2-Abgabe durch die EU an die Waldbesitzer (zu 50% im kommunalen Besitz) auszuzahlen und nach der Projektförderung durch ein Programm des Landes zur Aufforstung zu ergänzen. Die Waldbesitzer erfüllen eine äußerst wichtige Aufgabe im Bezug auf den Klimaschutz und dieLandschaftspflege, bei sie auf die Unterstützung der Gesellschaft dringend angewiesen sind.

Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender                      Sebastian Rosenberg

Stellvertr. Vorsitzender         Jan Harpel

Kassierer                                Steffen Graf

Beisitzer                                 Sascha Neugebauer

                                               Gudrun Hummerich

 
 

Aktuelles aus der Heimat

Aus aller Welt

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von websozis.info