Wie kann die Arbeitswelt von morgen aussehen?

Veröffentlicht am 31.10.2014 in Veranstaltungen

Arbeitsminister Alexander Schweitzer diskutierte mit interessierten Bürgern

Mit einem flächendeckenden Zukunftsdialog möchte die SPD-Fraktion in Rheinland-Pfalz gemeinsam mit den Bürgern Lösungsansätze für die kommenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen in Rheinland-Pfalz entwickeln.

„Ihre Ideen als Experten sind gefragt“, erklärte Hendrik Hering bei der Begrüßung der zahlreichen Gäste im Hachenburger Vogtshof. Im Anschluss stimmte Alexander Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, mit einem Impulsvortrag auf das Thema ein.

 

Es wurde eifrig diskutiert in wechselnden Tischgruppen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Durch Betriebspraktika, engere Verzahnung von Schule und Beruf gerade auch bei Jugendlichen mit besonderen Hemmnissen, praxisbezogenen Unterricht und Fort- und Weiterbildung ohne „Akademisierungswahn“ sollen Hemmnisse abgebaut  werden. Der Nachwuchs der Region soll über Frühförderung im Kindergarten, Grundschulprojekten mit Schwerpunkt auf zukunftsfähigen Fächern gesichert werden, eine Einbindung der heimischen Unternehmen in den weiterführenden Schulen erfolgen, Schulsozialarbeit sowie Patenschaften in den einzelnen Klassen unter den Schülern noch weiter verstärkt werden.

Die Berücksichtigung vorhandener Potenziale durch frühzeitige Unterstützung, der Einsatz für höhere Erwerbsbeteiligung der Frauen mit Hilfe von Betriebskindergärten, Ganztagsschulen und Zeitflexibilität sowie aktive Einbindung der Zuwanderer  mit einem Willkommensmanagement und Verbesserung der Infrastruktur waren weitere Ergebnisse neben der Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen durch entsprechende Begleitung. Der Ausbau von Kompetenzen in der Region soll durch Weiterbildung in Wohnortnähe erfolgen sowie altersgerechte(s) Arbeiten durch Gesundheitsmanagement.

Die Ideen werden gemeinsam mit Experten auf Zukunftskongressen weiter ausgewertet und Mitte 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Eine hervorragende Resonanz auf unser Angebot“, freute sich Hendrik Hering, der  sich ebenso wie Alexander Schweitzer an den Diskussionen beteiligte.

Terminhinweis: Am Donnerstag, 13. November, kommt der Beauftragte für ehrenamtliches Engagement, Bernhard Nacke, um 18.30 Uhr in das Europahaus nach Bad Marienberg, um im Rahmen des Zukunftsdialogs mit den Bürgern über den „Zusammenhalt von morgen“ zu diskutieren.

 
 

Homepage Hendrik Hering, Ihr Abgeordneter für den Westerwald

Aktuelles aus der Heimat

Aus aller Welt

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von websozis.info