Neues Dorfgemeinschaftshaus in Seck: Baubeginn noch in diesem Jahr

Veröffentlicht am 22.06.2023 in Aktionen

Dank einer großzügigen Förderung aus dem Investitionsstock (I-Stock) des Landes Rheinland-Pfalz in Höhe von 450.000 Euro kann die Ortsgemeinde Seck nach dem Brand des zuvor genutzten Pfarrheims im April 2020 bald mit dem Bau eines neuen Dorfgemeinschaftshaus mit Modellcharakter starten.

Seck. Noch in diesem Jahr, voraussichtlich im Oktober, soll in Seck mit dem Bau des neuen Dorfgemeinschaftshauses (DGH) begonnen werden. Nachdem sich SPD-Abgeordneter und Landtagspräsident Hendrik Hering und SPD-Abgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler bereits im Vorfeld für eine großzügige I-Stock Förderung einsetzten, ließen sie sich nun vor Ort von Ortsbürgermeister Johannes Jung die Planungen und nächsten Schritte erläutern. Das neue Dorfgemeinschaftshaus wird nicht nur von Johannes Jung sehnlichst erwartet, auch den Bürgerinnen und Bürgern fehlt ein Ort für Veranstaltungen. Seit dem Brand des früher genutzten Pfarrheims im April 2020 fehlten sogar geeignete Räumlichkeiten für Wahlen und andere Gemeindeversammlungen.

Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich die Gemeinde Seck bereits in der Planung eines eigenständigen Gemeindezentrums, damals allerdings noch an einer anderen Stelle. Nachdem nach dem Brand zuerst nach einer gemeinsamen Lösung mit der Kirchengemeinde gesucht wurde, begannen im Frühjahr 2022 die Überlegungen zu einer Eigenständigkeit und die Idee der gemeinsamen Bauherrschaft wurde verworfen. Glücklicherweise stimmten die katholische Kirchengemeinde Sankt Franziskus im Hohen Westerwald und auch das bischöfliche Ordinariat zu, dass das benötigte Grundstück für den Bau eines neuen Gemeindezentrums als Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum am alten Platz des Pfarrheims in das Eigentum der Gemeinde Seck übertragen wird. Somit hat die Gemeinde Seck nicht nur die alleinige Bauherrschaft inne, sondern wird auch nach Fertigstellung alleiniger Eigentümer des Dorfgemeinschaftshauses.

Zur Realisierung des Projekts, welches sich auf Gesamtkosten von rund 1,635 Millionen Euro beläuft, war neben der Versicherungssumme des Brands auch eine Förderung des Landes notwendig. Von Beginn der Überlegungen an unterstützten die SPD-Politiker Hendrik Hering und Sabine Bätzing-Lichtenthäler die Bemühungen der Gemeinde Seck, eine Förderung aus dem Investitionsstock des Landes zu erhalten. Diese wurde nun auch in Höhe von 450.000 Euro bewilligt. Mit Erteilung der Baugenehmigung, welche aktuell erwartet wird, kann im Spätsommer – angedacht ist Oktober – der Bau beginnen. Die Fertigstellung ist bis Ende 2024 geplant.

Im Gegenzug zur Überlassung des Grundstücks wird nach Fertigstellung eine gemeinsame Nutzung von Orts- und Kirchengemeinde erfolgen. Diese Symbiose hat in ihrer Entstehung Modellcharakter. So wird im Dorfgemeinschaftshaus nicht nur die öffentliche Bibliothek Räumlichkeiten finden, sondern auch die Kontaktstelle des Pfarramts wird einen Platz bekommen. „Es ist wirklich toll, dass ihr hier in Seck gemeinsame Lösungen sucht und auch findet und dank der Förderung ein so tolles Projekt umsetzen könnt“, findet Hering lobende Worte für Ortsbürgermeister Jung und die anderen in die Planung involvierten Bürgerinnen und Bürger. „Ich bin sehr gespannt auf das entstehende Dorfgemeinschaftshaus und freue mich, es nach Fertigstellung zu sehen“, so Bätzing-Lichtenthäler abschließend.

 
 

Homepage Hendrik Hering, Ihr Abgeordneter für den Westerwald

Aktuelles aus der Heimat

Aus aller Welt

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von websozis.info