Wissen wie ein soziales System funktioniert

Veröffentlicht am 27.04.2017 in Veranstaltungen

Sozialdemokraten informierten zu den gesetzlichen Neuerungen

Pflegebedürftigkeit ist ein Thema. Nicht erst seit heute und auch nicht nur im Heimatraum. Rund 2,6 Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig. 73 Prozent davon werden im häuslichen Umfeld betreut. Mit den 2017 in Kraft getretenen Pflegestärkungsgesetzen II und III haben sich zahlreiche Veränderungen in der Pflege ergeben. Dazu informierte die SPD Westerwald anlässlich einer Veranstaltung im Diakonie-Laden in Westerburg. Neben der Bundestagsabgeordneten Gabi Weber (Wirges) sprach Sybille Stuart von „Netzwerk im Alter, Koordinierungsstelle Westerburg-Rennerod“.

Während Weber auf die Rahmenbedingungen der Pflegeversicherung einging, stellte Sybille Stuart die praktischen Auswirkungen in den Vordergrund ihres Vortrags. Seit 1995 gibt es die Pflegeversicherung, die erstmals auch den pflegenden Personen Zeiten in der Rentenversicherung anrechnet. 2012 wurde die Pflege dann mit dem Pflegestärkungsgesetz auf neue Füße gestellt. Weg von bisher drei Pflegestufen, hin zu fünf Pflegegraden. Ziel der Politik, so Gabi Weber, sei es gewesen „wegzukommen von der Minutenzählerei und dafür die Lebenssituation der Betroffenen im Blick zu haben“.

Stuart ging detailliert auf die neuen Gegebenheiten ein. 1,38 Millionen Personen werden in Deutschland ausschließlich durch Angehörige gepflegt; 692.000 davon mit Unterstützung durch professionelle Dienste. Die Pflegeversicherung ist nach ihren Worten „ein buntes Paket von verschiedenen Leistungen“, die für den Laien nur schwer zu durchschauen sind. Auch die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) erfolgt nach geänderten Kriterien. Bewertet werden Mobilität (10 Prozent), Kognitives Verhalten (15 %), Selbstversorgung (40 %), Behandlung (20 %) und Alltagsgestaltung (15 %).Je länger man aber den Ausführungen und Beispielen der Referentin folgte, umso deutlicher wurde, dass im konkreten Einzelfall an einer persönlichen Beratung kein Weg vorbei führt. Stuart wörtlich: „Wenn es ins Detail geht, wird es kompliziert“. Zu empfehlen ist ein Coaching vor der MDK-Begutachtung.

Bei einem Widerspruch gegen die Pflegegrad-Einstufung kann man die Dienste der Verbraucherzentrale in Anspruch nehmen. Gelungen ist es mit dem Gesetz die Demenzkranken besser zu stellen. Die neu eingeführten Pflegegrade wirken sich auf Personen, die bereits einer Pflegestufe zugewiesen waren, positiv aus - erschweren aber neuen Betroffenen den Einstieg. Das neue Gesetz hat zwar Verbesserungen gebracht, ist aber noch nicht endgültig ausgereift, so Stuart. Gabi Weber bat bei Schwachstellen die Politik zu informieren, damit nochmals nachgebessert werden könne.

 
 

Homepage SPD Westerwald - Die Partei für die Menschen unserer Heimat

Aktuelles aus der Heimat

Aus aller Welt

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von websozis.info